AGS Sindrome adrenogenitale |
Difetto enzimatico che causa l'insufficiente produzione di cortisolo. Sono presenti più precursori del cortisolo, che hanno per lo più un effetto androgeno |
ACTH |
Abb. di Ormone adrenocorticotropo = corticotropina. Ormone prodotto nel lobo anteriore dell'ipofisi. Regola la funzione della corteccia surrenalica |
Adreno |
vicino al rene |
Obesità |
Sovrappeso |
Aldosterone |
Ormone che regola il metabolismo minerale della ghiandola surrenale |
Amenorrea primaria |
Le donne che non hanno mai avuto un sanguinamento hanno un'amenorrea primaria |
Androgene |
Termine generico che indica gli ormoni maschili (es. testosterone) |
Aromatasi |
Enzima che catalizza la trasformazione degli androgeni in estrogeni |
Autosomica recessiva |
Forma di ereditarietà nella quale delle mutazioni in entrambi gli alleli di un gene danno luogo a un prodotto genico difettoso, che disturba la funzione cellulare, causando quindi una malattia. Nell'ereditarietà recessiva, sono interessati di regola solo i componenti di una famiglia di una sola generazione. I discendenti presentano un rischio inferiore di ammalarsi. Recessivo: che non compare, nascosto |
Sonda dilatatrice / Dilatazione |
Per l'allargamento di uno stretto canale corporeo / dilatare, trattare con una sonda |
Cortisolo |
Glucocorticoide della corteccia surrenalica |
Desametasone |
Preparato cortisonico. Viene impiegato a dosi molto basse nel trattamento dei livelli aumentati di ormoni maschili (AGS) |
DHEAS Deidroepiandrosterone solfato at |
Androgeno prodotto soprattutto nella corteccia surrenalica |
Estradiolo |
Ormone (Östradiol) |
Endocrinologia |
Disciplina che studia le ghiandole a secrezione interna, le loro funzioni e i loro ormoni |
Enzimi |
In der lebenden Zelle gebildete organische Verbindung, die als Katalysator die Stoffwechselvorgänge im Organismus entscheidend beeinflussen |
Fertilität |
Fruchtbarkeit (von fero = ich trage; gebäre); also ursprünglich die Fähigkeit, eine Schwangerschaft auszutragen. Heute allgemein: Fähigkeit zur Reproduktion (= Fortpflanzung) |
FSH |
Follikelstimulierendes Hormon. Ein Hormon der Hypophyse, welches die Eizellreifung am Eierstock bewirkt. (gebildet in der Hirnanhangsdrüse) |
Genital |
Zu den Geschlechtsorganen gehörende. Zur Erzeugung, zur Hervorbringung oder zur Geburt gehörend |
Glukokortikoid |
Wirkstoff der Nebennierenrinde, der regelnd in den Zuckerhaushalt des Körper eingreift |
Gonadotropine |
Hormone der Hirnanhangsdrüse, welche die Funktion der Eierstöcke regulieren (Eizellreifung und Eisprung). Es gibt zwei Gonadotropine: LH und FSH |
Hirsutismus |
Vermehrte Behaarung, an für Frauen unüblichen Stellen (Bauch, Brust, Kinn). Meist bedingt durch erhöhte männliche Hormone |
hMG |
humanes Menopausengonadotropin. Es ist ein Gonadotropin, welches aus ->LH und ->FSH besteht und zur hormonellen Stimulation der Eierstöcke eingesetzt wird |
Hormon |
Ein Botenstoff, welcher von einem hormonproduzierenden Organ gebildet wird und meist über die Blutbahn das Zielorgan erreicht (z. B. Hirnanhangsdrüse -Ovar). ->Östrogen ist bekanntes Beispiel |
Hyperandrogenämie |
erhöhte Blutspiegel männlicher Hormone |
Hypertonie |
Bluthochdruck |
Hypertrophie |
Übermässige Grössenzunahme von Geweben oder Organen infolge Vergrösserung der einzelnen Zellen |
Hypophyse |
Hirnanhangsdrüse |
Hypothalamus |
Sitz mehrerer vegetativer Regulationszentren |
Inhibin |
ist ein - im menschlichen Organismus gebildetes Proteohormon |
Infertilität |
bedeutet ->Unfruchtbarkeit. Meint medizinisch gesehen aber die Unfähigkeit, ein lebendes Kind zu bekommen trotz der Fähigkeit, schwanger zu werden (->habituelle Aborte) |
Intrauterine Virilisierung |
Intrauterin: Innerhalb der Gebärmutter erfolgend Virilisierung: Vermännlichung der Frau
|
Klimakterium |
Wechseljahre (siehe Menopause) |
Klimakterium praecox |
Einsetzen der klimakterischen Erscheinungen vor dem 45. Lebensjahr |
Leptin |
Von den Fettzellen gebildetes Protein, das die Körpertemperatur erhöht und die Nahrungsaufnahme vermindert |
LH |
luteinisierendes Hormon. Ein Hormon der Hypophyse, welches den Eisprung bei einem reifen Eibläschen bewirkt |
Lutealphase |
der Zeitraum nach dem Eisprung, also die zweite Zyklushälfte. Das Corpus luteum ist dabei namensgebend |
Menopause |
Zeit nach letzter regulärer Monatsblutung. Statistisch findet diese in einem Alter von ca. 50 Jahren statt |
Müllersche Gänge |
Paarig angelegte Organe, aus denen sich in der embryonalen Entwicklung des Mädchens die Eileiter und die Gebärmutter entwickelt |
Mutation |
Veränderung in der Erbinformation |
Nebennierenrinde |
der Produktionsort wichtiger Hormone für den Stoffwechsel (Glucocorticoide wie Cortisol) und Mineralhaushalt (Mineralcorticoide wie Aldosteron) des Körpers. Bildet außerdem Androgenvorstufen |
Östrogen |
(Östrogen) vereinfacht: weibliche Hormone. es gibt zwar keine "weiblichen" und "männlichen" Hormone, aber Östrogene sind bei der Frau in sehr viel höheren Blutspiegeln vorhanden. Das bekannteste Östrogen ist das Östradiol, welches ausschließlich von den Granulosazellen im reifenden Eibläschen gebildet wird |
PCO-Syndrom |
Polycystische Ovarien. Polyzystische heißt "viele Zysten". Das Bild ist geprägt durch viele kleine Follikel, welche jedoch nicht heranreifen. Meist im Zusammenhang mit einer Hyperandrogenämie ergibt sich dadurch ein Ausbleiben des Eisprungs. Oft auch verbunden mit Übergewicht und/oder Zuckerstoffwechselstörungen |
Progesterone |
Ormone che regola i processi della gravidanza. |
Prenatale |
prima della nascita, che precede la nascita |
Resistenza |
ridotta risposta |
Screening |
Esame in serie di un gruppo della popolazione, per scoprire malattie ereditarie con metodi diagnostici semplici e non invasivi |
Secrezione |
Processo di produzione ed eliminazione di secreti da parte di ghiandole |
Seno urogenitale |
Condotto comune di entrambe le strutture (uretra / vagina) |
Sindrome |
Gruppo di segni patologici che compaiono contemporaneamenteGruppo di segni patologici che compaiono contemporaneamente |
Testosterone |
Il più noto ormone "maschile". Viene prodotto nei testicoli. Viene sintetizzato, però, anche dalle ovaie, dalla cute e dalle ghiandole surrenali |
Virilizzazione |
Mascolinizzazione della donna, maturazione sessuale precoce del maschio |